top of page


Auto - Pflege - Service
Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Lackpflege
Im Laufe der Zeit verändert sich ein Lack, man könnte es als "altern" bezeichnen.
Folgende mechanischen und chemischen Faktoren nehmen Einfluß auf den Lack und beanspruchen ihn:
UV-Licht, hohe Temperaturen und Temperaturunterschiede, "saurer" Niederschlag, Waschanlagenfahrten, Schnee, Eis, Steinschlag, Baumharz, Vogelkot, Insektenablagerungen, Staub, Ruß, Teer, Industrieabgase, Öl und Benzin.
Auf den nachfolgenden Fotos sehen Sie verschiedene Lackdefekte:

Leicht verwitterter Lack.
Hervorgerufen durch manche der
oben aufgeführten Faktoren.


2 stufig poliert.

Schattierungen, sogenannte "Hologramme".
Sie sind meistens nur im Sonnenlicht erkennbar und entstehen vorwiegend durch Anwendungsfehler beim Poliervorgang.


Feine und überwiegend kreisförmige Kratzer, sogenannte "Swirls".
Sie entstehen z. B. nach Fahrten durch die Waschanlage oder bei unsachgemäßer Handwäsche und sind bei fast jedem Automobil in unterschiedlicher Stärke vorhanden. Andere Ursachen können das Verwenden von ungeeigneten Tüchern sein, um z. B. den Lack zu "putzen" oder ihn nach einer Wäsche zu trocknen.
Bei der Lackpolitur wird in der Regel Material im niedrigen einstelligen Mikrometer - Bereich (1 Mikrometer oder auch µm = 0,001 Millimeter) abgetragen. Dies ist ausreichend um die oberste "verbrauchte" Lackschicht zu entfernen, feinste Kratzer und Hologramme zu beseitigen und dem Lack zu neuem Glanz zu verhelfen.
bottom of page